Abmelden kannst du dich entweder über den Link im Newsletter (ganz oben oder auch ganz unten) oder direkt in deinem Benutzerkonto unter dem Menüpunkt 'Newsletter Abonnements'.
Erhalte unsere Produkte von höchster Qualität zum niedrigsten Preis!
An Textilien befindet sich immer ein eingenähtes Etikett mit 5 Symbolen die Hinweise zur Pflege geben, so auch bei Bettwäsche, Bettwaren, Matratzenbezügen und Matratzenzubehör. Die 5 Piktogramme, auch Textilpflegesymbole genannt, stellen die Punkte Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Professionelle Reinigung dar. Nicht immer sind die Darstellungen selbsterklärend und so manch einer fragt sich, was bedeuten die verschiedenen Wäschezeichen. Durch das Textilkennzeichnungsgesetz ist zwar geregelt, wie Fasern aus dem das Produkt besteht dem Verbraucher gegenüber ausgezeichnet werden müssen, aber die Pflegehinweise sind nicht geregelt. Die einheitliche Darstellung ist der Internationalen Organisation für Normung (ISO) zu verdanken. Im Folgenden werden die wichtigsten Pflegesymbole genau erklärt, damit Sie beim Wäschewaschen nicht mehr im Dunkeln tappen und es zu keinen Unfällen mit dem Lieblings-Kleidungsstück kommt.
Die Hinweise zur Pflege sind mit den entsprechenden Symbolen immer in der folgenden Reihenfolge abgebildet:
Auf den ersten Blick scheinen einige Darstellungen selbsterklärend zu sein, wird zum Beispiel für den Hinweis zum Bügeln ein Bügeleisen verwendet. Doch manchmal enthält das Symbol einen Punkt oder zwei. Was ist wenn sich unter einem Wäschezeichen ein Strich befindet? Es ist eben doch nicht so einfach. Schritt für Schritt wird nachkommend jedes einzelne Wäschezeichen Symbol und die wichtigsten Variationen dessen erklärt. Schließlich geben die Pflegesymbole Aufschluss über die maximal zulässige Behandlungsart, um das Material nicht zu schädigen und sich lange daran zu erfreuen. Wird ein Stoff zum Beispiel zu heiß gewaschen kann er eingehen oder an Farbe verlieren. Deswegen ist es wichtig die Frage zu klären: Was bedeuten die verschiedenen Wäschezeichen?
Wie bereits erwähnt befinden sich auf dem Etikett fünf Wäschezeichen für schleudern / waschen, bügeln, bleichen, trocknen und die professionelle Reinigung. Jedes Textilpflegesymbol gibt es in verschiedenen Variationen die den Vorgang präzisieren. Ist das Zeichen durchgestrichen, so schließt es die Behandlungsart komplett aus. Ein Punkt steht für geringe, zwei Punkte für normale und drei Punkte für hohe Temperaturen. Ist das Wäschezeichen unterstrichen, wird eine schonende, bei zwei Strichen unter dem Symbol eine besonders schonende Behandlung empfohlen.
Das Pflegesymbol für waschen stellt keine Waschmaschine dar, sondern einen Zuber. Ein Zuber ist ein Gefäß mit zwei Tragegriffen, das meistens breiter ist als hoch. Früher gab es spezielle Waschzuber die sowohl zum Wäschewaschen als auch zum Baden verwendet wurden. In dem Zuber-Symbol ist die Temperatur abgebildet, mit dem das Textil maximal gewaschen werden darf. Die vier häufigsten Temperaturangaben sind:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ein Strich unter dem Wäschezeichen ist ein Hinweis dafür den Schonwaschgang zu wählen mit mittlerer Drehzahl und sanftem Schleudergang. Bei zwei Strichen empfiehlt sich der Wollwaschgang mit minimaler Drehzahl. Wäschezeichen für Wolle sind zum Beispiel oft mit zwei Unterstrichen anzutreffen.
![]() | ![]() |
Ist im Zuber eine Hand abgebildet, bedeutet das, dieses Textil darf nicht in die Waschmaschine und muss mit der Hand gewaschen werden. Besonders empfindliche Textilien dürfen nur per Handwäsche gereinigt werden. Das Wasser sollte dabei nicht zu heiß sein. Am besten lässt sich die Waschtemperatur mit der eigenen Hand erfühlen. Wenn man die Hände ohne Probleme eintauchen kann, dann schadet es auch nicht den Textilien. Wenn der Waschzuber durchgestrichen ist bringt man das Material am besten in die Reinigung.
![]() | ![]() |
Das Dreieck auf dem Pflegeetikett steht für das Bleichen. Ist einfach nur ein leeres Dreieck abgebildet, so kann beruhigt jedes Waschmittel verwenden. Wenn das Dreieck durchgestrichen ist darf man nur Feinwaschmittel ohne optische Aufheller verwenden, damit der Stoff geschont wird. Sind in dem Dreieck zwei schräge Linien abgebildet, dann kann mit Sauerstoff gebleicht werden. Die Buchstaben CL stehen für Chlor, sind aber heute kaum noch zu sehen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ein Kreis im Quadrat stellt den Trommeltrockner dar und gibt Aufschluss darüber wie z.B. die Bettwäsche getrocknet werden darf. Ist das Wäschezeichen durchgestrichen, dann darf der Stoff nicht in den Trockner und muss an der Luft trocken. Die meisten Bettbezüge haben einen Trommeltrockner mit einem Punkt, das heißt, man darf mit niedriger Temperatur trocknen. Enthält das Symbol zwei Punkte, dann kann ganz normal getrocknet werden.
![]() | ![]() | ![]() |
Die Punkte im Bügeleisen geben Infos zur genauen Temperatur:
Auch beim Bügeleisen zählt, ist das Symbol durchgestrichen, darf nicht gebügelt werden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das letzte Textilpflegesymbol ist eines der rätselhaftesten. Was soll zum Beispiel das Wäschezeichen F oder P bedeuten? Diese Pflegesymbole stehen für die professionelle Reinigung und die Buchstaben im Kreis stehen für Lösungsmittel die dabei benutzt werden können. Das P ist die Abkürzung für Perchlorethylen und F erlaubt die Verwendung von Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln. Auch dieses Symbol gibt es mit einem oder zwei Strichen drunter, die auf schonende oder sehr schonende Reinigung hinweisen. Ist der Kreis durchgestrichen darf nicht chemisch gereinigt werden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Striche unter dem Zuber geben einen Hinweis dafür, ob sie die Wäsche schleudern können oder nicht. Bei einem Unterstrich steht das Wäschezeichen für schleudern möglich, bei zwei Strichen sollten Sie besser davon absehen.
Textilpflegesymbole sollen eigentlich über die gesamte Lebensdauer der Textilien gut lesbar sein. Durch falsche Pflege kann es aber sein, dass die Symbole ausbleichen. In so einem Fall wenden Sie sich am besten an die nächste Reinigung.
Wenn die eigene Wäsche gekennzeichnet werden soll, dann eignet sich dafür ein Wäschezeichenstift. Die Schrift wird thermisch fixiert und ist waschbeständig. Wer zum Beispiel seine Kleidung vor einem Krankenhausbesuch beschriften möchte, kann auf einen Wäschezeichenstift zurückgreifen.
Hoffentlich konnte der Text Ihnen behilflich sein bei der Frage: Was heißen die Wäschezeichen. Sollten einige Fragen rund um das Thema Textilpflegesymbole noch offen sein, dann nehmen Sie Kontakt mit unseren Fachberatern auf. Gerne geben wir Ihnen Tipps für die richtige Pflege von Bettwaren, Bettwäsche oder Matratzenzubehör oder helfen Ihnen beim Enträtseln von Wäschezeichen.
Abmelden kannst du dich entweder über den Link im Newsletter (ganz oben oder auch ganz unten) oder direkt in deinem Benutzerkonto unter dem Menüpunkt 'Newsletter Abonnements'.
Ansonsten kannst Du Dein Land aus dieser Liste auswählen: